Ketose bei Milchkühen frühzeitig erkennen und vorbeugen

Milchkühe stehen nach der Kalbung vor einer besonderen Herausforderung: Ihr Energiebedarf steigt, doch nicht immer kann dieser durch die Fütterung gedeckt werden. Wenn Kühe nicht ausreichend mit Energie versorgt werden, kann es zu Stoffwechselstörungen kommen. Mit bis zu 40 Prozent betroffener Tiere ist die Ketose die häufigste Stoffwechselstörung auf den Betrieben. Diese Erkrankung kann die Milchleistung und die Gesundheit der Tiere erheblich beeinträchtigen. Der LKV Niedersachsen bietet mit dem Ketose-Check eine einfache und praxisnahe Lösung, um Ketoserisikotiere zu identifizieren und damit einen Überblick über die Häufigkeit im Bestand zu erhalten.

Was ist Ketose?

Ketose tritt insbesondere in den ersten Wochen nach der Kalbung auf. Sie entsteht durch eine negative Energiebilanz, die zu einer vermehrten Anreicherung von Ketonkörpern im Blut führt. Diese werden über Milch und Urin ausgeschieden. Man unterscheidet zwei Formen:

  • Klinische Ketose: Sichtbare Symptome wie Milchleistungsabfall, Fressunlust, Verdauungsstörungen und Acetongeruch.
  • Subklinische Ketose: Keine sichtbaren Symptome, jedoch erhöhte Ketonkörperwerte im Blut, die zu Leistungsminderung, Leberverfettung sowie weiteren Folgeerkrankungen und Fruchtbarkeitsstörungen führen können.

Ohne rechtzeitige Diagnose kann eine subklinische Ketose in eine klinische Form übergehen. Beide Erkrankungsstadien führen neben der Beeinträchtigung des Tierwohls zu erheblichen wirtschaftlichen Schäden durch Leistungseinbußen und Behandlungs- sowie Betreuungsaufwand im Rahmen der entstandenen Gesundheitsprobleme.

Der LKV-Ketose-Check: Frühzeitige Diagnose durch Milchkontrolle

Der LKV-Ketose-Check ermöglicht die frühzeitige Erkennung einer subklinischen Ketose durch die regelmäßige Untersuchung von Milchproben via Mittelinfrarot (MIR)-Spektroskopie.

Vorteile des Ketose-Checks:

  • Keine Manipulation der Tiere: Probenentnahme erfolgt im Rahmen der monatlichen Milchkontrolle
  • Frühzeitige Diagnose: Identifikation von Risikokühen ohne sichtbare Symptome.
  • Optimierung des Managements: Anpassung der Fütterung und Haltungsbedingungen.
  • Gesundheitsüberwachung: Monatliche Übersicht über das Ketoserisiko. ­­­­­

Wie funktioniert der Ketose-Check?

Der Ketose-Check basiert auf der Analyse von Milchproben aus der monatlichen Milchkontrolle. Dabei können anhand der Milch MIR Spektraldaten Rückschlüsse auf den  Gehalt an Beta-Hydroxybutyrat (βHB) im Blut gezogen werden. Die Risikotiere werden unter Berücksichtigung der allgemein definierten Grenzwerte ausgewiesen:

  • Subklinische Ketose: βHB-Wert zwischen 1,2 und 3,0 mmol/l.
  • Klinische Ketose: βHB-Wert über 3,0 mmol/l.

Die Ergebnisse werden in übersichtlichen grafischen Darstellungen als Herden- und Einzeltieransicht bereitgestellt.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Youtube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Ketose vorbeugen: Tipps für Landwirte

Um Ketose bei Milchkühen vorzubeugen, ist ein gezieltes Management erforderlich. Hier sind sechs bewährte Maßnahmen:

  1. Fütterung optimieren:
    • Vermeidung von Überkonditionierung vor dem Trockenstellen (BCS-Kontrolle).
    • Mineralstoff-, Vitamin- und Spurenelementversorgung sicherstellen.
    • Wasserversorgung durch ausreichend Tränken sicherstellen.
  2. Belastungen vermeiden & Stress reduzieren:
    • Trockenstehende stressarm halten.
    • Keine Überbelegung im Stall.
    • Frischabkalbende Kühe von der Gruppe trennen, Sichtkontakt erhalten.
  3. Kuhkomfort erhöhen:
    • Rutschfeste Einstreu.
    • Genügend Platz pro Tier im Abkalbebereich.
  4. Drenchen mit Elektrolytlösungen:
    • „Auffüllen“ des Pansens mit Elektrolytlösungen nach der Kalbung.
  5. Erhöhung des Energiegehaltes:
    • Glukoplastische Substanzen wie Propylenglykol oder Energieboli einsetzen.
  6. Erkrankungen frühzeitig behandeln:
    • Lahmheiten, Milchfieber und andere Erkrankungen rasch therapieren und vermeiden.

Wo finde ich den Ketose-Check?

Das neue Tool steht allen LKV-Mitgliedsbetrieben in Niedersachsen kostenlos zur Verfügung. Nach Abschluss der monatlichen Milchkontrolle sind die Daten im Online-Portal abrufbar.

Schritt-für-Schritt-Anleitung:

  1. Kunden-Login (oben rechts) auf der LKV-Website auswählen.
  2. Auf den Button „Q-Check & Ketose-Check“ klicken.
  3. Mit HI-Tier Zugangsdaten anmelden.
  4. Unter „Management“ den Ketose-Check aufrufen.

Fazit: Gesundheitsmanagement optimieren mit dem Ketose-Check

Der LKV-Ketose-Check ist ein wertvolles Instrument zur Prävention und Erkennung von Stoffwechselstörungen bei Milchkühen. Eine frühzeitige Diagnose und gezielte Maßnahmen helfen, Leistungseinbußen zu vermeiden und die Tiergesundheit langfristig zu sichern. Nutzen Sie den Ketose-Check und verbessern Sie das Stoffwechselmanagement Ihrer Herde nachhaltig!