Qualitätszertifikate
Bei der Organisation der Milchkontrolle garantieren wir für jeden einzelnen Betrieb eine Qualität auf höchstem Niveau und richten uns bei der Durchführung nach den ICAR-Richtlinien. ICAR (International Committee for Animal Recording) ist eine weltweite Organisation mit dem Ziel, die Erfassung und Bewertung von Merkmalen mit wirtschaftlicher Bedeutung von Nutztieren durch die Formulierung von Definitionen und Standards zu verbessern und zu fördern. Alle 5 Jahre wird jedes Land von ICAR auf die ordnungsgemäße Durchführung der Milchkontrolle und Einhaltung der Standards über ein Audit überprüft, welches 2018 erfolgreich bestanden wurde.
Weitere Audits, wie die „Tierzuchtrechtliche Überwachung des Landeskontrollverbandes Niedersachsen e.V. gemäß 22 Abs. 1 Tierzuchtgesetz von 21.12.2006 durch die Landwirtschaftskammer Niedersachsen“, überwachen die ordnungsgemäße Durchführung der Leistungsprüfungen gemäß der Beauftragung durch die Zuchtorganisationen.
Um die Anforderungen an die Milchkontrolle einzuhalten und um eine hohe Qualität garantieren zu können, werden unsere rund 500 Mitarbeiter im Außendienst regelmäßig auf die neusten Erkenntnisse und Änderungen geschult. Dabei finden diese Schulungen sowohl in großer Runde als auch im kleinen Kreise statt, so dass auf diese Weise individuelle Fragen und Probleme geklärt werden können. Erster Ansprechpartner für die LeistungsprüferInnen sind unsere Regionalleiter/Oberleistungsprüfer, die auch als erster Ansprechpartner für die Landwirte im Einsatz sind.
Als weitere Überprüfung der regulären Milchkontrolle werden regelmäßig Melkzeitrevisionen durchgeführt. Dabei wird der/die LeistungsprüferIn vom zuständigen Regionalleiter/Oberleistungsprüfer während der Arbeit auf dem Betrieb besucht. Dadurch wird sichergestellt, dass sich im praktischen Arbeitsablauf keine Fehler einschleichen.
Auch die Herdennachkontrollen dienen dem Zwecke der Überprüfung der ordnungsgemäßen Durchführung. Bei einer Herdennachkontrolle wird der Betrieb in den Melkzeiten nach der regulären Milchkontrolle von einem extra geschulten Mitarbeiter besucht, der die gesamte Milchkontrolle wiederholt. Die jeweiligen Ergebnisse der beiden durchgeführten Milchkontrollen werden miteinander verglichen und ausgewertet.
Um die Milchmenge der Tiere genau zu erfassen, werden von uns alle Milchmengenmessgeräte auf eine einwandfreie Funktion überprüft. Dies schließt sowohl die Tru-Tester, die den LeistungsprüferInnen zur Verfügung gestellten werden, als auch jede einzelne elektronische Milchmengenmessung, die fest in einem Melkstand installiert ist, ein.
Alle aus der Milchkontrolle erfassten Daten durchlaufen dann täglich verschiedene Prüfungen und werden beim Vorliegen von Unregelmäßigkeiten von unseren Mitarbeitern manuell bearbeitet und gegebenenfalls korrigiert.