Die Milchkontrolle

Elf Mal im Jahr wird die Milchkontrolle auf den Mitgliedsbetrieben des Landeskontrollverbandes Niedersachsen e.V. durchgeführt. Dabei organisiert und betreut der LKV Niedersachsen e.V. für über 90 % der Milchkühe in Niedersachsen alle notwendigen Abläufe. Die rund 500 Mitarbeiter erfassen in den Milchviehbetrieben vor Ort von jeder Milchkuh die erforderlichen Tierdaten, die Milchmenge und entnehmen eine repräsentative Milchprobe für eine nachfolgende Analyse in den angeschlossenen Milchlaboren. Dafür sind die LeistungsprüferInnen mit mobilen Milchmengenmessgeräten ausgestattet, die während des Melkens in den Milchfluss geschaltet werden und anteilig Milch in einen Messzylinder abzweigen. Verfügt der Betrieb über eine eigene Milchmengenmessung, wird diese, sofern sie geprüft ist, genutzt. Die Datenerfassung durch die LeistungsprüferInnen erfolgt mittels einer eigens dafür entwickelten App. 

In den angegliederten Milchlaboren werden die Milchproben auf Inhaltsstoffe (z. B. Fett, Eiweiß, Laktose, Harnstoff) und auf bestimmte Qualitätsparameter (z. B. somatischer Zellgehalt) untersucht. Neuere Analyseparameter, wie z.B. BHB und Fettsäuren, werden ebenfalls in der Routineuntersuchung integriert.
Die Ergebnisse aus den Laboren werden anschließend mit den Einzeltierdaten zusammengeführt und für weitere Auswertungen an unseren Datendienstleister, Vereinigte Informationssysteme Tier w.V. (vit), übermittelt.

Das anschließend erstellte Gesamtergebnis der Milchkontrolle wird den Betrieben in einem so genannten Zwischenbericht zur Verfügung gestellt. Dabei liegen die Ergebnisse in einer Papierform als auch in dem internetbasierten Herdenmanagementprogramm NETRIND oder als ADIS-Datei für eigene Herdenmanagementprogramm vor.

Durch diese regelmäßig stattfindende Überwachung ist die Milchkontrolle als ein „Gesundheitscheck“ anzusehen. Die ermittelten Werte der Milchinhaltstoffe und -qualität zusammen mit der Milchleistung und der erfassten Tierdaten geben wertvolle Hinweise auf die Tiergesundheit, Herdenführung und aktuelle Versorgung der Milchkühe durch das Futter. Für die Tierzucht dienen diese Werte als Grundlage der Zuchtwertschätzung.
Das Bestreben eines jeden Betriebes eine gesunde, langlebige und leistungsfähige Milchviehherde aufzubauen und zu erhalten, wird dadurch effektiv unterstützt.